Renovation 3. OG Sulzerhochaus in Winterthur
Studienauftrag / Wettbewerb / Umbau

Bauleitung  Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur
Zusammenarbeit Gasser / Derungs Innenarchitekturen GmbH
Jahr 2018 / 2019

Analyse
Das Sulzerhochhaus ist als Kulturgut von kantonaler Bedeutung inventarisiert und damit als Zeitzeuge ein wertvoller Beitrag zur Schweizer Baukulturgeschichte. Der Baukörper besticht auch nach über 50 Jahren durch seine moderne, zurückhaltende Architektur an einem einzigartigen Standort. Die seinerzeit langfristig angelegten Strukturen des Gebäudes haben bis heute Bestand.

Im dritten Obergeschoss werden nach dem geplanten Umbau die Räume der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte beherbergt sein.

Analyse Farbe und Material der 60er Jahre
Die Farbgebung der 60er Jahre basiert auf einer starken Kombination von Materialfarben und gestrichenen Oberflächen. Wobei die «Materialfarbe» eine wichtigere Rolle spielt als die gestrichenen Oberflächen. Materialsichtig gelassene Bauteile z.B. aus Beton, Stein, Keramik, eingefärbtem Glas, Metall, aber auch Holz sowie die Bevorzugung von unbunten und kühlen Grautönen bis ins stumpfe Blau bestimmen die Farbpalette der 60er Jahre.
Oft in Kombination mit warmen Materialfarbigkeiten wie z.B. Holz.

Das bewirkt am Bau den Eindruck einer «Versachlichung» und Klärung der Architektur. Diese technische Perfektion in der Architektur verlangt nach einer ebenso hohen Perfektion und «industriellen Innovationen» in der Innenraumgestaltung und im Möbelbau.

using allyou.net